Qualität &
Nachhaltigkeit

 

Qualität

Die hervorragende Qualität unserer Kronenkorken können Sie sehen und fühlen. Denn unser 4-stufiges Herstellungsverfahren steht nicht nur für höchste Effizienz und Unabhängigkeit. Mit durchdachten Prozessen und 100-prozentiger Endkontrolle gewährleisten wir die erstklassige Funktionalität, Ästhetik und Haptik jedes einzelnen Kronenkorkens. So unterstützen wir Sie dabei, dass Ihre Kundinnen und Kunden zu Fans ihrer Marke werden. Das ist es, was wir unter Qualität verstehen:

Rohstoffe höchster Güte

Stahl, Lacke, Dichtungsmassen und Druckfarben beziehen wir von zertifizierten Partnern aus Deutschland und Europa. Unsere Rohstoffe entsprechen den aktuellen Anforderungen und Vorgaben für Lebensmittelverpackungen.

High-Tech

Verkettete Produktionsabläufe, vollautomatische, kameragestützte Qualitätskontrollen, Roboter, eine zentrale Lackversorgung und zeitgemäße IT-Intrastruktur sichern Effizienz und gleichbleibende hohe Qualität.

Ausgebildete Fachkräfte

Für die einzelnen Prozessstufen setzen wir spezialisierte und erfahrene Fachkräfte ein. Regelmäßige, individuelle Schulungen stellen sicher, dass fundiertes Know-how gezielt weiterentwickelt wird.

Interne Qualitätssicherung

Ausgewählte Materialien sowie automatisierte In-Prozess-Qualitätskontrollen und regelmäßige Stichprobenentnahmen schließen Stanz-, Dichtungs- und Druckfehler in der Herstellung sicher aus.

Prüfung und Zertifizierung

Unsere Produkte und Fertigungsprozesse werden in allen Qualifizierungsphasen sorgfältig geprüft. Dabei halten wir die Standards und Richtlinien der STLB (Spezielle Technische Liefer- und Bezugsbedingungen für Kronenkorken) und Cetie (International Technical Center for Bottling and Associated Packaging) sowie der MEBAK (Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V.) ein. Neben dem automatischen Inspektionssystem, das jeder einzelne Kronenkorken durchläuft, werden zusätzlich Kontrollen des Endprodukts und der Rohstoffe im firmeneigenen Labor durchgeführt.

Umweltbewusste Produktion und soziale Verantwortung

Um nachhaltige und umweltbewusste Produktionsprozesse sicherzustellen, erfüllen wir internationale Standards wie:

  • FSSC 22000
  • ISO 9001
  • ISO 50001

Darüber hinaus prägt soziale und ethische Verantwortung unsere Unternehmensphilosophie: Im Rahmen unserer Sedex-Mitgliedschaft (Supplier Ethical Data Exchange) werden wir regelmäßig nach SMETA (Sedex Members Ethical Trade Audit) auditiert. So stellen wir sicher, dass wir gegenüber unseren Kunden, Partnern, Lieferanten und Mitarbeitenden die entsprechenden Standards erfüllen, verantwortungsvoll handeln und die Transparenz innerhalb der Lieferketten fördern.

Nachhaltigkeit

Jahrzehntelanges Know-how, effiziente Produktions- und Logistikkonzepte und innovative Technologien helfen, unseren und Ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Für das Klima, die Umwelt und die Menschen in unserer Region arbeiten wir bei Brüninghaus seit 2001 kontinuierlich an unserer Transformation zu nachhaltigerem Wirtschaften.

Effizientere Logistik

Kurze Lieferwege + eigener Bahnanschluss: Viele unserer Auftraggeber kommen aus nahen Regionen, da Transportwege und somit -kosten immer häufiger genau betrachtet werden. Der Großteil unseres Stahls wird mit der Bahn angeliefert. Pro Jahr verlagern wir so zirka 600 LKW auf die Schiene.

Einsparung von Ressourcen

Reduzierter Materialverbrauch + Materialreduktion: Moderne Technologien und automatisierte Prozesse sorgen für eine optimale Ausnutzung des Materialverbrauchs. Die kontinuierliche Blechdickenreduzierung unserer Kronenkorken auf aktuell 0,22, 0,20 bzw. 0,18 mm bei gleichbleibender Funktionalität, ermöglicht schon heute eine Reduktion des Stahleinsatzes. Aktuell arbeiten wir mit unseren Partnern an einer weiteren Reduzierung der Blechdicken, um zukünftig durch Materialreduzierung den CO2-Fußabdruck noch weiter zu verbessern.

Energetische Modernisierung

Energieeffizienz + Photovoltaik: Durch den Aufbau eines systematischen Energiemanagements nach ISO 50001 optimieren wir kontinuierlich unseren Energieverbrauch. 2020 wurde der gesamte Hallenbetrieb auf LED umgestellt. In 2025 haben wir eine PV-Anlage auf die Dächer unserer Produktions- und Lagerhallen installiert. Umweltbewusste Produktionsprozesse stellen wir durch die Erfüllung der Standards gemäß FSSC 22000 und ISO 9001 sicher.

Nahwärmeversorgung für die Stadt Versmold

Seit 2023 setzen wir industrielle Abwärme zur Nahwärmeversorgung verschiedenster öffentlicher Einrichtungen der Stadt Versmold um. Die so gewonnene Wärme wird zur Beheizung von einer Schule, dem Feuerwehrhaus, dem Jugendzentrum und einer Unterkunft für Geflüchtete genutzt. Auf diese Weise werden jährlich zirka 800.000 kWh Heizenergie und zirka 230 Tonnen CO2 eingespart.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Ein effizienter und verantwortungsvoller Einsatz von Ressourcen ist die Zukunft. In Kooperation mit unseren Geschäftspartnern arbeiten wir fortwährend daran, den Rohstoffeinsatz bei gleichbleibender Funktionalität zu minimieren. Wir reagieren schnell auf Veränderungen am Markt und folgen Trends nicht nur, sondern gestalten diese aktiv mit. Als Sedex-Mitglied setzen wir hierbei auf unternehmerischen Weitblick und auf hohe ethische und soziale Standards.